Sachverständigenbüro
Zur qualifizierten Beurteilung ihrer Bäume bieten wir ihnen auf Grundlage des Verfahrens der Tharandter BaumDiagnose visuelle Baumkontrollen, Erstellung von Baumkatastern und eingehende Untersuchungen mit Hilfe gerätetechnischer Verfahren an.
Insbesondere bei problematischen Bäumen hinsichtlich kritischer Defekte in Bezug zur Bruch- und Standsicherheit liefert das integrierte Verfahren der Tharandter BaumDiagnose aussagefähige Ergebnisse zur statischen und gesundheitlichen Bewertung des Gesamtbaumes. Wesentliche Bestandteile des Verfahrens bilden die biomechanisch fundierte Untersuchungsmethode VTA (Mattheck & Hötzel, 1997) sowie weiterführende Schadsymptome der Baumdiagnostik bzw. Körpersprache der Bäume*, die Vitalitätsbeurteilung (Roloff, 2001, 2018) und die Beurteilung der Baumstatik (Wessolly & Erb1998).
* Gesamtheit der wesentlichen baumstatischen und baumbiologischen Parameter wird als Körpersprache der Bäume zusammengefasst, dabei bilden VTA und Vitalität wesentliche Bestandteile, welche durch weitere Merkmale und artspezifische Besonderheiten ergänzt werden.
Baumkontrolle
- visuelle Inaugenscheinnahme des Baumes vom Boden aus, Kontrolle von Merkmalen und Schadsymptomen im Kronen-, Stamm- und Wurzelbereich auf Grundlage der FLLBaumkontrollrichtlinie (2010); Beurteilung der Bruchsicherheit, Standsicherheit und des Gesundheitszustandes
- schriftliche Kurzdokumentation mittels baumbezogenem Kontrollblatt mit Maßnahmenempfehlung zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit und zum weiteren, langfristigen Baumerhalt
Visuelle Baumkontrolle mit Schonhammer, Sondierstab und Fernglas sowie digitaler Datenerfassung
Beratung/Bauüberwachung
- Beratungen bei geplanten Eingriffen in den Schutzbereich der Bäume zur Vermeidung bzw. Minimierung der Schädigungen
- Bauüberwachung bei Baumsanierungen oder auszuführenden Pflegemaßnahmen
Beispiele für Bauüberwachung im Rahmen von Sanierungsarbeiten im Wurzelbereich bei Bodenaustausch und stehendem Altbaum (li.) und Bodenbelüftung mit Einbringung von Langzeitdünger (re.)
Baumkataster
Durchführung von Ersterfassung und weiterführenden Regelkontrollen auf Grundlage der FLL-Baumkontrollrichtlinie (2010), Umsetzung der Datenerfassung/-bereitstellung in Abstimmung mit dem Auftraggeber
Baumgutachten Verkehrssicherheit
- Detaillierte Baumuntersuchung in Kombination von visueller Baumkontrolle und Anwendung gerätetechnischer Verfahren* zumeist zur Beantwortung von Fragestellungen zur statischen Situation auf Grund unklarer Schadsymptomatik
- Aussagen zur Bruch- und Standsicherheit, zum Gesundheitszustand, zur Verkehrssicherheit, zur Erhaltungswürdigkeit und zur Reststandzeit; Ergebnisdarstellung und Erläuterung im schriftlichen Gutachten
* Folgende Verfahren werden je nach Fragestellung durch uns angewendet: Schalltomografie, Elektrische Widerstandsmessung, Zugversuch, Bohrwiderstandsmessung, Entnahme von Bohrkernen zur Festigkeitsprüfung bzw. Jahrringanalyse
Querschnittsvermessung des unteren Stammbereichs mittels Schallmessung an Rot-Eiche auf Grund intensiven Befalls mit Lackporling (li.) und Ergebnis mit Darstellung fester und geschädigter Holzbereiche im Tomogramm (re.)
Weiterführende Inaugenscheinnahme (li.) bzw. gerätetechnische Untersuchung mittels Schallmessung (re.) im Stammbereich zur Prüfung der Restwandstärken im Bereich offener Höhlungen (li.) und Stellen mit Pilzbefall (re.)
Baumgutachten Gehölzwertermittlung
- Beurteilung von Bäumen zur Berechnung anteiliger Schädigungen am Gehölzwert oder von Totalschädigungen bzw. Ermittlung des Verkehrswertes auf Grundlage des Sachwertverfahrens (Methode KOCH)
- Ergebnisdarstellung und Erläuterung im schriftlichen Gutachten