Downloads

Unterstützend für Ihre fachliche Information und Umsetzung von geplanten Baumpflege-/- fällarbeiten und gerätetechnischen Untersuchungen stellen wir Ihnen folgende Links zur Verfügung:

1. Baumpflege/Baumfällung

Informationsseite der Stadt Dresden zu Baumpflegearbeiten und zu Baumfällungen:
http://www.dresden.de/de/rathaus/dienstleistungen/baumfaellung_d115.php

Informationsblatt der Stadt Dresden zur Gehölzschutzsatzung:
Satzung der Landeshauptstadt Dresden zum Schutz von Bäumen und anderen wertvollen Gehölzen (Gehölzschutzsatzung) [pdf]

Online-Formular zum Stellen eines Fällantrages bei der Stadt Dresden:
Antrag auf Fällung, Schnitt, Veränderung von Bäumen

Informationsblatt der Stadt Dresden zur Beachtung des Artenschutzes bei Baumarbeiten:
Artenschutzbelange bei Baumpflege und Baumfällungen [pdf]

Informationsblatt der Stadt Dresden zum Baumschutz von Gehölzen auf Baustellen:
Informationsblatt Schutz von Gehölzen auf Baustellen [pdf]

Informationsblatt der Stadt Dresden mit Empfehlungen zur Baumpflanzung:
Information zu Bäumen für Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke [pdf]

Informationsblatt der Stadt Dresden zum Umgang mit Misteln bei der Baumpflege:
Information zu Misteln an Bäumen [pdf]

2. Baumuntersuchung/Baumkontrolle

Veröffentlichung zur Tharandter BaumDiagnose – ein integriertes Verfahren zur Beurteilung von Bruch- und Standsicherheit von Problembäumen

von Henrik Weiß, Andreas Roloff und Matthias Goede, Tharandt
(Erschienen in AFZ-DerWald Ausgabe 02.2004)

Tharandter Baumdiagnose - ein integriertes Verfahren zur Beurteilung von Problembäumen

Zusammenfassung

Für die Beurteilung von Stadt- und Straßenbäumen wird die Kombination aus verschiedenen Verfahren empfohlen. Grundlage ist dabei die detaillierte Erfassung aller sichtbaren äußeren Merkmale nach der THARANDTER BAUMDIAGNOSE. Diese qualifizierte Baumbeurteilung lehnt sich in wesentlichen Bestandteilen an die biomechanisch fundierte Untersuchungsmethode VTA (MATTHECK & HÖTZEL, 1997), die Vitalitätsbeurteilung (ROLOFF, 2001) und an die Beurteilung der Baumstatik (WESSOLLY & ERB, 1998) an.
Aus dem Ergebnis der Begutachtung können anschließend Gesundheitszustand und Entwicklungstrend, Stand- und Bruchsicherheit, Einfluss auf das Baumumfeld sowie Erhaltenswürdigkeit bewertet und entsprechende Maßnahmen empfohlen werden.
Das Verfahren wurde an der TU Dresden als Teilprojekt in einer Kooperation von Freitaler Gymnasiasten, der Entwicklerfirma des PICUS® Schalltomographen und der Baumpflegefirma happy tree entwickelt.

Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen detaillierten Einblick in das Verfahren und die einzelnen Schritte der Tharandter BaumDiagnose.

Vollständiger Artikel als PDF

Veröffentlichung zu Grundlagen der gerätetechnischen Baumuntersuchung mittels Tharandter BaumDiagnose

(Erschienen in Baumzeitung/Sonderausgabe 01.2004)

Tharandter BaumDiagnose

Zusammenfassung

Die Tharandter BaumDiagnose ist ein mehrstufiges Verfahren zur detaillierten Beurteilung von Stadt- und Straßenbäumen. Alle Merkmale, Dokumente und Messergebnisse werden hierbei in einem Informationssystem verwaltet, wobei Fragen der Verkehrssicherheit und Baumpflege im Vordergrund stehen.

Vorliegende Veröffentlichung gibt einen Überblick über den Aufbau, die Grundlagen und Vorgehensweise der Tharandter BaumDiagnose sowie die Einbindung von Diagnosegeräten in das Verfahren.

Vollständiger Artikel als PDF.